(Stand 14.10.2025)

Impressum – AGB – Datenschutz

Taruna N. Reupsch

Hohenzollernring 42
50672 Köln

Telefon: 0221-45359044

E-Mail: kontakt(at)taruna-reupsch.de

Verantwortlich für den Inhalt gem. § 55 Abs. 2 RStV:
Taruna N. Reupsch
Hohenzollernring 42
50672 Köln

Berufshaftpflichtversicherung:
Barmenia
Allgemeine Versicherungs-AG
Barmenia-Allee 1  42119 Wuppertal
Geltungsbereich: Deutschlandweit

Bildrechte:
Pixabay, iStock, unsplash …

Online-Streitbeilegung
Im Streitfall können Verbraucher die Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zur Lösung von Konflikten verwenden.

Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Impressum erstellt mit dem Impressumsgenerator von 123recht.de – Rechtsberatung online.

Anbieterversprechen

Diese Webseite ist keine Abo-Falle und enthält keine versteckten Gebühren.
Wir bemühen uns um klare, verständliche und faire Nutzungsbedingungen und rechtliche Hinweise, ohne Überraschungen.
Von Nutzern gespeicherte Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir bieten persönlichen Service per Mail oder Telefon.
Unsere Webseite entspricht dem deutschen Recht.
Auf dieses Versprechen können Sie sich jederzeit berufen.

Ihre Taruna N. Reupsch

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Webseite wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Als Anbieter dieser Webseite übernehmen wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Inhalte. Wir stellen die Inhalte auf der Webseite zum Abruf bereit. Für die Brauchbarkeit der Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Inhalte mit namentlich genannten Autoren sind die Meinung des Autors, aber nicht zwingend die Meinung des Anbieters.

Urheberrechte / Creative Commons

Inhalte auf unserer Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung unserer Inhalte bedarf unserer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung. Nichtsdestotrotz kann im Rahmen des Zitatrechts aus unseren Inhalten zitiert werden, wenn gleichzeitig ein Link auf den vollständigen Text auf unserer Webseite gesetzt und unsere Seite sowie (wenn angegeben) der Autor des Textes genannt wird. Für den privaten Gebrauch können Kopien von unseren Werken angefertigt werden, z.B. durch Ausdruck oder Download auf ein lokales Speichermedium. Eine Veröffentlichung im Internet ist ausdrücklich keine private Nutzung.
Sofern Inhalte auf unserer Webseite freie Inhalte im Sinne der Creative Commons sind, sind diese Inhalte entsprechend gekennzeichnet und unterliegen der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Links auf unsere Webseite und Unterseiten (so genannte Deep Links) sind jederzeit und ohne vorherige Einwilligung möglich.

Wir mahnen nicht ab ohne vorherigen Kontakt

Wir mahnen Webseiten, mit denen wir im Wettbewerb stehen oder die unsere Rechte verletzen, nicht ab, ohne diese vorher auf die Rechtswidrigkeit hingewiesen und ihnen insoweit Möglichkeit zur Beseitigung der Rechtswidrigkeit gegeben zu haben. Gleichzeitig bitten wir um Hinweise und vorherigen Kontakt ohne Kostennote und Abmahnung an uns, sollten Inhalte unserer Webseite gegen geltendes Recht verstoßen oder Rechte Dritter verletzen. Wir sind stets um die Rechtmäßigkeit unserer Webseite bemüht. Wir werden die beanstandeten Inhalte unverzüglich überprüfen und in angemessener Frist die Rechtswidrigkeit beseitigen bzw. anpassen. Wir wissen, dass uns diese Passage nicht vor rechtmäßigen Abmahnungen schützt.

Datenschutz und Datensicherheit

Als Anbieter ist uns die Datensicherheit und der Schutz Ihrer Privatssphäre sehr wichtig. Allerdings ist diese Webseite und unser Server kein Hochsicherheitssystem. Insbesondere durch die Anbindung an das Internet kann nicht gewährleistet werden, dass abgerufene oder uns geschickte Informationen nicht abgefangen oder abgehört werden.
Wir speichern das Nutzerverhalten auf unserer Webseite in anonymisierter Form ohne personenbezoge Daten. Die Speicherung dient zur Analyse und Verbesserung unser Webseite. Eine Weitergabe von Daten an Dritte, insbesondere zu Werbezwecken, erfolgt nicht.

Verantwortung für Links

Auf der Webseite befinden sich Links zu Internetseiten von Dritten, so genannte externe Links. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurde die jeweilige Webseite auf Vereinbarkeit mit deutschem Recht überprüft. Verstöße gegen geltendes Recht wurden nicht festgestellt. Bei den verlinkten Webseiten handelt es sich um Inhalte Dritter, für die wir nicht verantwortlich sind, eine regelmäßige Überprüfung der verlinkten Webseiten auf Rechtmäßigkeit können wir ausdrücklich nicht leisten. Wenn wir positive Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten auf verlinkten Webseiten erhalten, werden wir die Links unverzüglich entfernen.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Bei der Analyse ist das sogennante IP-Masking aktiviert. Das heißt, dass die letzten 8-Bit Ihrer IP-Adresse unterdrückt werden. Eine persönliche Zuordnung der Daten ist damit nicht möglich. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können Google Analytics durch ein Browser-Add-on deaktivieren. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, damit Sie die Seite reibungslos und unkompliziert nutzen können. Die Cookies dienen lediglich internen Zwecken: Es handelt sich um so genannte Session-Cookies, die eine Nutzungs-ID enthalten.

Disclaimer erstellt mit dem Muster Disclaimer von 123recht.de – Rechtsberatung online.

AGB

 

I. Der Vertrag kommt zustande mit:

Taruna N. Reupsch, Hohenzollernring 42, 50672Köln
nachfolgend Anbieterin genannt. Die weiteren Angaben entnehmen Sie dem Impressum.

Die nachstehenden Vertragsbedingungen gelten für alle geschlossenen Verträge zwischen der Anbieterin und dem jeweiligen Kunden und werden mit Vertragsschluss ausdrücklich anerkannt.

II. Leistungsangebot

Die Anbieterin bietet Einzelsitzungen, Seminare und Ausbildungen für Reiki, Quantenheilung und energetisches Heilen sowie Neuro-Coaching, Paarberatung, Ganzheitliche Lebensberatung, Stress- und Konfliktmanagement, Körpertherapie, Meditation und Entspannungstechniken an. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung der jeweiligen Seminare, Ausbildung und Kurse auf der Internetseite.

III. Zustandekommen des Vertrages

1. Rechtsverbindliche Anmeldungen können über das Kontaktformular/ Anmeldeformular auf der jeweiligen Webseite eingereicht werden. Bei Anmeldung für ein Seminar kommt ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Anmelder und der Anbieterin zustande.

2. Vertragssprache ist ausschließlich deutsch. Der Vertragstext (Anmeldung und AGB) wird bei der Anbieterin gespeichert. Die Speicherung ist jedoch befristet. Unabhängig davon erhält der Kunde alle relevanten Daten der Seminarteilnahme per Post oder per E-Mail zugesandt.

IV. Preise

Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise stellen Endpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich etwaig anfallender Steuern.

V. Zahlungsbedingungen

1. Zahlungsarten
Der Kunde kann die Seminargebühr entweder überweisen oder in bar bezahlen. Eine Zahlung gilt als Sicherung der Teilnahme bei Gruppen mit beschränkter Teilnehmerzahl. Es kann eine Ratenzahlung vereinbart werden. Der Kunde kann zwischen Einmalzahlung sowie der Zahlung in 2 Raten (zusätzliche Kosten 20,-€) wählen. Von der Anbieterin gelegte Rechnungen für Einmalzahlungen sind innerhalb von 10 Tagen zur Zahlung fällig. Bei der Zahlung von 2 Raten wird die erste Rate 10 Tage nach Vertragsabschluss, die andere Rate spätestens 14 Tage vor dem Kursstart fällig.

2. Zahlungsverzug
Der Kunde gerät mit seiner Zahlung in Verzug, wenn die Zahlung nicht zum auf der Rechnung angegebenen Zahlungsziel bei der Anbieterin eingeht. Bei Zahlungsverzug können Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank berechnet werden. Sollte der Kunde mit seinen Zahlungen in Verzug geraten, so behält sich die Anbieterin vor, Mahngebühren in Höhe von 15 Euro in Rechnung zu stellen, sofern der Kunde keinen geringeren Aufwand der Anbieterin für die Mahnung nachweisen kann. Die Geltendmachung eines darüber hinaus gehenden Schadensersatzes bleibt unbenommen. Dem Kunden verbleibt die Möglichkeit nachzuweisen, dass der Anbieterin kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Bei Zahlungsverzug des Kunden wird die gesamte Summe des Vertrages in voller Höhe zuzüglich der Zinsen sofort fällig.

3. Zurückbehaltungsrecht
Die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts steht dem Kunden nur für solche Gegenansprüche zu, die fällig sind und auf demselben rechtlichen Verhältnis wie die Verpflichtung des Kunden beruhen.

VI. Teilnahmegarantie

Bei Seminaren mit beschränkter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen unter Berücksichtigung des zeitlichen Eingangs nach chronologischer Reihenfolge berücksichtigt. Die Teilnahme ist bestätigt, nachdem der (Teil-) Zahlungseingang gemäß der o.a. Zahlungsbedingungen erfolgt ist.

VII. Leistungserbringung

1. Die Durchführung der Seminare in der in den jeweiligen Angeboten beschriebenen Form erfolgt zu den vereinbarten Terminen. Die Anbieterin behält sich vor, bei allen Veranstaltungen kurzfristig notwendige Veränderungen bezüglich Ort, Zeit und Seminarleitung abweichend vom Programm vorzunehmen. Sollte ein Seminar von Seiten der Anbieterin abgesagt werden, erhält der Kunde seinen vollen Teilnehmerbetrag/ seine bereits gezahlte Rate zurück.

2. Bei Ausfall eines Seminares wegen Krankheit der Anbieterin oder Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird dem Kunden ein Ersatz angeboten. Sollte dies von Seiten der Anbieterin nicht geschehen, hat der Kunde die freie Wahl zwischen Rückerstattung der vereinbarten Gebühren oder Neubuchung zu einem Folgetermin.

VIII. Vertragskündigung

Soweit die gesetzliche Widerrufsfrist abgelaufen ist, gelten folgende Regelungen: Eine Kündigung des Vertrages der vom Kunden gebuchten Kurse ist schriftlich auch nach Ablauf der genannten Widerrufsfrist möglich. Kündigt der Kunde bis 28 Tage vor Kursbeginn, so wird ihm die bereits gezahlte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20,- zurückerstattet. Kündigt er den Kurs bis zu 14 Tage vor Kursbeginn, wird die Hälfte der Kursgebühr zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10,- fällig. Kündigt er kurzfristiger, so ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Bereits gezahlte Kursgebühren werden nicht rückerstattet. Die Kündigung muss vom Kunden gegenüber der Anbieterin schriftlich erklärt werden. Wird ein Kurs/ ein Seminar auf eigenen Wunsch frühzeitig abgebrochen bzw. ist wegen Zuspätkommens eine Teilnahme am Kurs/Seminar nicht mehr möglich, so wird die Seminargebühr nicht zurück erstattet. Skripte sowie andere Unterrichtsmaterialien bleiben Eigentum der Ausbilderin und sind gegebenenfalls zurück zu geben. Die Anbieterin gibt dem Kunden, innerhalb der folgenden 12 Monate, die Möglichkeit, den Kurs zu verschieben.

IX. Gewährleistung

Es gelten die gesetzlichen Vorschriften.

X. Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsbelehrung: Soweit der Kunde Verbraucher ist (jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann) kann er seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht, bevor der Anbieter seine Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1und 2 EGBGB sowie seine Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB erfüllt hat. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Der Widerruf ist zu richten an:
Taruna N. Reupsch, Hohenzollernring 42, 50672 Köln, kontakt@taruna-reupsch.de

Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Kunde die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss er dem Anbieter insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass der Kunde die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen muss.

Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Kunden mit der Absendung seiner Widerrufserklärung, für die Anbieterin mit deren Empfang.

Besondere Hinweise: Bei Erbringung von Dienstleistungen erlischt das Widerrufsrecht vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden vollständig erfüllt ist, bevor dieser sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.

Ende der Widerrufsbelehrung

XI: Haftungsbeschränkung

(1) Die Anbieterin haftet uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, soweit sie einen Mangel arglistig verschweigt oder eine Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes übernommen hat, in allen Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, bei Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz oder soweit ansonsten zwingend gesetzlich vorgeschrieben.

(2) Sofern wesentliche Pflichten aus dem Vertrag betroffen sind, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet, ist die Haftung der Anbieterin bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt.

(3) Bei der Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen.

(4) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Die Anbieterin haftet insoweit weder für die ständige noch ununterbrochene Verfügbarkeit der Webseite und der dort angebotenen Dienstleistung.

XII. Erfüllungsort, Gerichtsstand

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

Erfüllungsort für alle Leistungen aus der mit dem Kunden bestehenden Geschäftsbeziehung sowie Gerichtsstand ist der Sitz der Anbieterin, soweit der Kunde nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.

Salvatorische Klausel: Sofern Teile der AGB unwirksam werden, behalten alle anderen Punkte ihre Bestandskraft. Änderungen der AGB bedürfen der Schriftform.

Fassung vom 14.10.2025

Rechtsgrundlage für Heiler:

 

Mit der Grundsatz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes 2004 (AZ: 1 BvR 784/03) wurde eindeutig entschieden, dass Heiler arbeiten dürfen und dass zum Ausüben des geistigen Heilens keine Heilpraktiker-Erlaubnis oder Approbation nötig ist.

Heiler, die zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Patienten beispielsweise Handauflegen praktizieren, unterscheiden sich grundsätzlich in der Art der Ausübung sowie im Erscheinungsbild von Ärzten und Heilpraktikern. Das Heilpraktikergesetz findet deswegen keine Anwendung.

Gleiches gilt für Tätigkeiten, die religiöser Natur sind oder rituelle Praktiken. Der innere Grund liegt darin, dass vom Heiler keine Diagnose gestellt wird.

Der Heiler ist dafür verantwortlich, dass der Patient ihn nicht für einen Arzt hält und geistiges Heilen nicht mit ärztlicher Heilkunde verwechselt.

Aus diesem Grund verlangt das Bundesverfassungsgericht vom Heiler aufklärende Hinweise.

Will ein Heiler Diagnostik in seine Arbeit mit Patienten einbeziehen, ist hierfür nach in Deutschland geltendem Recht in jedem Fall eine Heilpraktikererlaubnis oder eine ärztliche Approbation notwendig. Dasselbe gilt, wenn Heiler Therapien in ihre Arbeit einbeziehen wollen, die nicht zum geistigen Heilen zählen, wie naturheilkundliche Behandlungen oder ähnliches.

Nach geltendem Recht erlaubt ist, die gezielte Krankheitsbehandlung, wenn die Diagnose vom Arzt oder Heilpraktiker oder vom Klienten stammt. Der Arzt/Heilpraktiker darf also Patienten zum Heiler schicken. Der Heiler muss nicht in der Arztpraxis tätig werden. Er kann zu Hause oder in der eigenen Praxis arbeiten. Für den Arzt/Heilpraktiker ist das kein Problem, da er keine medizinische, sondern seelsorgerische Verantwortung überträgt.